Korkboden versiegeln: natürlich und lange haltbar
Kork ist ein besonders umweltfreundlicher Bodenbelag: Für die Gewinnung des Materials müssen keine Bäume gefällt werden. Zudem fühlt er sich unter den Füßen warm und angenehm an. Eine Versiegelung schützt den Boden und erhält ihn auf lange Zeit. Wie ein Korkboden am besten versiegelt werden sollte und wie das mit den Produkten von RETOL gelingt, darüber wird der Blogartikel berichten.Entscheidet man sich für den angenehmen Korkboden, so ist gleich nach dem Verlegen Zeit für eine geeignete Versiegelung. Eine gute Versiegelung kann auf Kork mit einer langen Haltbarkeitszeit punkten. Es handelt sich beim Versiegeln also um einen wichtigen Schritt: man sollte sich hier unbedingtfür das richtige Produkt und das richtige Vorgehen entscheiden.
Die Vorteile eines gut versiegelten Korkbodens
Der flexible, leicht zu verlegende Korkboden hat sehr viele Vorteile gegenüber anderen Fußbodenarten: er ist ähnlich flexibel, wirkt aber natürlicher als PVC und andere Kunststoff-Beläge. Gegenüber Fliesen zeichnet er sich durch seine angenehme Wärme aus. Holz übertrifft er durch seine Elastizität.Seine Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz kennt kaum Einschränkungen: mit einer guten Versiegelung hält er selbst stehendes Wasser drei Tage lang aus, ohne großen Schaden zu nehmen. Kork übertrifft an Weichheit zudem sogar das Laminat.
Darüber hinaus ist Kork wärmetechnisch dämmend und kann Trittschall durch seine enorme Elastizität deutlich verringern. Durch seine positiven natürlichen Eigenschaften kommt Korkboden ohne lösemittelhaltige Versiegelungen aus und kann mit wasserbasierten Produkten geschützt werden: ein Faktor, der wiederum die Umwelt schont.
Welche Materialien braucht man für die Versiegelung eines Korkbodens?
- Lackwalzen / Versiegelungsrollen verschiedener Maße
- ODER Tools Lackspachtel
- Teleskopstiele für die Walzen (bei Bedarf)
- Spezieller Lack, der für die Versiegelung von Kork geeignet ist (lösemittelfrei)
- Rührstab für den Lack
- Baumwolllappen
- Kreppband zum Abkleben der Sockel- und Zierleisten
Die Produktauswahl für die Versiegelung von Kork
Je nach gewähltem Lack bzw. den Eigenschaften der gewählten Korkfliesen sollte die entsprechende Versiegelung vorgenommen werden. Folgende Möglichkeiten gibt es für die Auswahl:-
Möglichkeit 1: Durchschnittliche Belastung und gute Qualität
Benutzt man einen AQUA Kork Lack von RETOL, bzw. eine andere Vollversiegelung für Korkboden, so muss nicht unbedingt eine Grundierung vorgenommen werden. Ein Vorgehen ohne separate Grundierung bietet sich vor allem bei Korkböden an, die durchschnittlichen Belastungen ausgesetzt sind und eine gute Qualität aufweisen.
- Möglichkeit 2: Vorgrundierung und mittlere Qualität
Entscheidet man sich bei Korkböden mittlerer Qualität für eine Vorgrundierung , kann der RETOL AQUA Primer Block verwendet werden. Mit der AQUA Versiegelung kann frühestens nach 2 Stunden fortgefahren werden. - Möglichkeit 3: Primer und gefärbter Kork
Gefärbte Korkböden sollten vor der Versiegelung unbedingt mit einem Primer behandelt werden. So kann einem Durchfärben besonders effizient vorgebeugt werden. Als Primer eignet sich der RETOL AQUA Primer Plus besonders gut.
Anleitung: die Kork-Versiegelung in 5 Schritten
Mit der Versiegelung des Korkbodens kann in der Regel direkt nach dem Verlegen begonnen werden.-
1. Reinigung und Staubsaugen:
Wichtig ist, dass der Raum leergeräumt ist und von allen Verschmutzungen wie Silikon, Wachs, Öl o.Ä. gereinigt wurde. Staubsaugen befreit den Boden von Materialresten. - 2a. Ggf. Grundierung:
Für den Fall, dass sich für eine Grundierung entschieden wurde, muss diese nach jedem Rollauftrag zwei bis vier Stunden trocknen. Arbeitet man mit zwei Rollaufträgen, sollte die Grundierung einen Tag lang trocknen. - 2b. Ggf. Schleifen und Grundierung:
Wird ein gefärbter Korkboden bearbeitet, so sollte in diesem Schritt zunächst geschliffen und danach ein Primer aufgetragen werden. Hierbei ist ein Grobschliff vonnöten. Fugen bis 2 mm Breite sollten danach verspachtelt werden, wobei eine Trocknungszeit zwischen 30 und 60 Minuten eingehalten werden sollte. Danach wird ein Feinschliff mit einer Körnung zwischen 100 und 200 durchgeführt. Wichtig: Der Primer sollte niemals zwischengeschliffen werden. Wird er mit dem Spachtel aufgetragen muss der Primer 20 Minuten bzw. bei Auftrag mit der Walze 2 Stunden trocknen.
- 3. Lackauftrag:
Während des Auftrags sollte die Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad liegen und die Luftfeuchte zwischen 40-65%. Der Lack sollte zu Beginn gut aufgeschüttelt werden, so verteilt sich die Mattierung gleichmäßig darin. Wird allein mit dem RETOL AQUA Kork gearbeitet und keine Grundierung vorgenommen, dann sollte der Lack mit einer Walze gerollt und beim ersten Auftrag möglichst sparsam verfahren werden. Insgesamt können 2 bis 3 Walzen-Aufträge empfohlen werden. Dabei sollte man pro Tag höchstens 2 Rollaufträge vornehmen. - 4. Trocknungszeit:
Nach jeder Schicht Lackauftrag muss der Boden etwa 3-5 Stunden trocknen (Walzenauftrag). Beim Spachtelauftrag liegt die Trocknungszeit zwischen den Aufträgen nur bei 30 Minuten. Die Trocknungszeit zwischen den Aufträgen sollte 24 Stunden nicht überschreiten, ansonsten muss ein Zwischenschliff vorgenommen werden. Dieser kann aber auch die Oberflächenoptik des Bodens verbessern und wird von den Bodenspezialisten von RETOL empfohlen. Nach Abschluss der Versiegelung ist das Betreten des Bodens einen Tag lang tabu. Nach 5 bis 7 Tagen können Möbel wieder eingeräumt werden.
Tipps und Tricks zum Auftrag der Versiegelung:
Lackwalzen sollte man nicht auswaschen, sondern in einer zugeklebten Plastiktüte vor dem Austrocknen schützen. Erst nach der letzten Versiegelung sollte die Walze mit warmem Wasser gereinigt werden.Man braucht nicht unnötig sparsam mit dem Lack umzugehen: Es ist sinnvoll, immer die ganze bestellte Menge aufbrauchen, da das Volumen eigens für den zu lackierenden Raum berechnet wurde.
Versiegelte Korkböden: Erneuerung und Pflege
Wie lange man mit einer neuen Versiegelung warten sollte, hängt mit davon ab, ob der vorhandene Korkboden bereits vorversiegelt war. Ist dies der Fall, so muss der Boden nicht öfter als ein- bis zweimal nachversiegelt werden. Wird die empfohlene Pflege eingehalten, so kann der Lack bis zu 10 Jahre halten.Ist der vorversiegelte Korkboden innerhalb einer Woche nachversiegelt worden, so muss nicht noch einmal nachgeschliffen werden. Abhängig von der Benutzung des Korkbodens gilt: In Küche und Badezimmer sollten mehrfach versiegelte Korkböden verwendet werden.
Zugehörige Produkte
28,80 €
Inhalt: 1 Stk.
(28,80 € / Stk.)
MEISTGELESENE BLOG-ARTIKEL
Wissenswertes
Parkett färben mit Farböl
Mit speziellen Parkettölen, sogenannten Farbölen, kann man das Holz zusätzlich färben.
Tipps & Tricks
Korkboden versiegeln
Wie kann Kork durch umweltverträgliche Versiegelungen besonders haltbar gemacht werden?
Wissenswertes
Mythen rund um den Parkettlack
Ein Parkettboden muss gut gegen äußere Einflüsse geschützt sein. Das A und O ist die optimale Oberflächenveredelung.
Wissenswertes
Schleifpads und Polierpads
Polierpads und Schleifpads gibt es in diversen Ausführungen. So kann man Parkett ölen, polieren, reinigen und mattieren.
Wissenswertes
Vorteile einer Software in Handwerksbetrieben
Welche Vorteile der Einsatz von Software für Handwerksbetriebe hat
NEUESTE BLOG-ARTIKEL
Neuigkeiten
Boden- und Parkettleger sind intensive Internet-Nutzer
Boden-und Parkettleger nutzen das Internet sehr aktiv für berufliche Zwecke.
Wissenswertes
Gesundes Sanieren ohne Schadstoffe - natürlich gute Böden
Die Auswahl des richtigen Finishs ist wichtig, damit Holzböden lange halten und das Raumklima frei von Schadstoffen ist.
Neuigkeiten
Die neuen Exzenterschleifer von MENZER
RETOL hat die leistungsstarken Exzenterschleifer von MENZER und umfangreiches und nützliches Zubehör im Angebot. Zeit, die abtragsstarken Allrounder vorzustellen.